Direkt zum Hauptinhalt

Admin-Hilfe

Admin Hilfe | Tipps und Tools für eine bessere Diskussions-Kultur – auf Telegram,
    Facebook & Co.

Admin zu sein ist nicht immer leicht. Du willst, dass alle gleichberechtigt zu Wort kommen – gleichzeitig gibt es Leute, die sich einfach nicht an die Regeln halten. Und manchmal bist du dir auch unsicher, ob bestimmte Aussagen noch okay sind.

  • ein Nutzer postet immer radikalere Meinungen zu politischen Themen und postet verlinkt unter jeden Beitrag abenteuerliche Artikel aus zweifelhaften Quellen.
  • eine Nutzerin schwurbelt von Weltregierung und Impfdiktatur – und beruft sich dabei auf die Meinungsfreiheit
  • ein Nutzer verwickelt ständig andere in politische Diskussionen, die nichts mit dem Thema der Gruppe zu tun haben

Kommen dir diese Situationen bekannt vor? Was tun, wenn das Klima in deiner Gruppe kippt? Woran erkennst du Verschwörungstheorien? Wo ist die Grenze zwischen Diskriminierung und Meinungsfreiheit? Unsere Expert*innen haben eine Reihe von Tools zusammengestellt, die dir bei der Entscheidung helfen.

Gekonnt reagiert

Wir kennen sie alle: die Personen, die jeden Tag aufs Neue pseudowissenschaftliche Theorien ausbreiten, Humbug verbreiten oder einfach nur ihren Frust ablassen. Wie kannst du gekonnt reagieren, wenn Nutzer*innen die Stimmung in deiner Gruppe zum Kippen bringen wollen?

  • Eine Person sitzt im Schneidersitz auf einem Tower-PC zwischen zwei Bildschirmen; ratlos zieht sie die Schultern hoch.

    Fence­sitter*in

    Ich bin mir nicht sicher. Aber ich habe gehört, dass Gates alle zwangsimpfen will. Mir macht das ein ungutes Gefühl. Ich bin jetzt kein Experte, aber es klang für mich alles recht plausibel!

    Möglicher Antwortsatz

    Danke für deinen Post, aber ich glaube, das wurde von seriösen Leuten inzwischen widerlegt. Hier in diesem Artikel ist das ziemlich gut zusammengefasst. Für alle: Es ist mir wichtig, dass wir hier im Forum nur aus glaubwürdigen und anerkannten Quellen zitieren. Alles andere findet anderswo schon genug statt...

    Erklärung

    Du hast eine noch unentschlossene Person vor dir. Sie ist verunsichert, weiß nicht so recht, an was sie glauben soll – an die Verschwörungserzählung oder den wissenschaftlichen Konsens?

    Tipps

    Hier kannst du mit Fakten punkten. Zeig deine Argumente, poste Links von seriösen Quellen und komme so in die Diskussion. Mache deine Argumentation attraktiv für die andere Person.

  • Eine Person produziert Seifenblasen, in denen sich die Logos vieler Social-Media-Plattformen finden, etwa Facebook, Twitter und Telegram.

    Super­spreader*in

    Schau mal! Dieses neue Video habe ich gerade entdeckt. Das musst du dir unbedingt ansehen!

    Möglicher Antwortsatz

    Hallo, es freut mich, dass du so engagiert postest. Die von dir zitierte Quelle entspricht leider nicht unserer Netiquette. Wir wollen hier vor allem seriöse und anerkannte Angebote empfehlen. Wir wollen uns auch gegen Stimmungsmache einsetzen, besonders, wenn sie dazu führt, dass Menschengruppen ausgeschlossen werden.

    Erklärung

    Die Person teilt einen Link nach dem nächsten und versucht möglichst viele Personen mit ihrer Begeisterung anzustecken - schließlich will sie die Menschheit retten und aufklären.

    Tipps

    Hier bringen Fakten nichts und du brauchst viel Geduld, wenn du mit der Person selbst ins Gespräch kommen willst. Denk aber auch an die stillen Mitlesenden. Mache deutlich, wenn Links von nicht seriösen Quellen stammen oder Inhalte falsch oder diskriminierend sind.

  • Eine Parodie auf das Gemälde »American Gothic«: Ein Bäuer*innen-Paar mit wütendem Gesichtsausdruck und einer Mistgabel in der Hand hält Smartphones in die Luft; auf der Mistgabel ist ein weiteres Smartphone aufgespießt.

    Wut­bürger*in

    Scheiß Lügenpresse. Die berichten nur das, was die Eliten und der Staat möchten. Alle gleichgeschaltet!

    Möglicher Antwortsatz

    Ich weiß nicht, wie du zu dieser Ansicht gelangt bist. Dieses Forum ist jedenfalls kein Ort für Hetze, Getrolle und Verschwörungstheorien. Dein Posting gehört da für mich dazu. Entweder, du diskutierst konstruktiv mit, oder ich werde künftig deine Beiträge löschen. Und dich ggf. aus dem Forum entfernen.

    Erklärung

    Die Person ist laut, wütend, gewaltbereit. Sie hat die Nase voll und weiß ganz genau, wer daran Schuld hat, denn sie hat ausgeprägte Feindbilder. Verschwörungstheorien haben für sie Ventilcharakter – sie kann Dampf ablassen.

    Tipps

    Die Person ist in ihren Anschauungen bereits sehr fest, diskutieren hilft hier meist nicht mehr. Für die Mitlesenden musst du aber klarmachen, dass hier eine rote Linie überschritten wird und du dich auch nicht verunsichern lässt. Mache klar, dass dieses Verhalten schnell und entschlossen sanktioniert wird. Wenn du unbedingt diskutieren willst, sollten sich deine Fragen eher darauf richten, wie die Person auf Verschwörungstheorien gekommen ist, und welchen Platz sie in ihrer Biografie haben.

  • Eine Person mit Peace-Zeichen-Kette hält ein Kristall-Amulett über ein Tablet, um es esoterisch »auszupendeln«.

    Alternative

    Handystrahlen, Gentechnik, Wetterkontrolle – wir entfernen uns immer mehr von der natürlichen Art zu leben. Da fragt man sich schon manchmal, wer davon profitiert. Vielleicht doch Bill Gates? Ich persönlich habe mein Leben stark verändert, um keine Schadstoffe aufzunehmen.

    Möglicher Antwortsatz

    Danke für deinen Beitrag. Ich bin auch immer sehr penibel, wenn es um dieses Thema geht. Gerade beim Thema Konsum muss man genau hinschauen! Aber das, was du hier erzählst, wurde schon vor einer Weile widerlegt, und wird auch gerne von Verschwörungstheoretiker*innen erzählt. Und denen wollen wir hier keine Bühne bieten – oder?

    Erklärung

    Diese Person entstammt der ökologischen Bewegung, wahrscheinlich in einer ihrer eher esoterischen Spielarten, versteht sich als gesellschafts- und konsumkritisch.

    Tipps

    Die Person möchte eine bessere Welt schaffen – das ist erst mal nichts Schlechtes. Versuche, an diesen Impuls zu appellieren, um ihr zu helfen, Kritik an Staat und Konzernen von Verschwörungstheorien zu trennen. Dabei geht es oft mehr um Gefühle als um Fakten.

  • Eine Person kauert ängstlich vor einem Hintergrund aus Bildschirmen, die Bilder von Schreckensnachrichten zeigen, etwa Krieg, aber auch einen Orka-Angriff.

    Ängstliche

    Ich kann kaum noch aufs Handy schauen. Überall dieses schrecklichen Nachrichten. Bald kollabiert hier alles – und die Regierung schaut zu. Ich habe oft den Eindruck, die wollen, das alles zusammenkracht!

    Möglicher Antwortsatz

    Danke für deinen Beitrag, du weißt, wie sehr wir dich hier alle schätzen. Ich fühle mich angesichts der Entwicklungen, die du beschreibst, auch oft ohnmächtig und bin voller Sorge. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass es aber auch Leute gibt, die von unserer Angst profitieren wollen – und dafür üblen Mist in die Welt setzen. Lasst uns gemeinsam schauen, dass wir deren Spiel nicht mitspielen.

    Erklärung

    Diese Person versucht, das große Ganze im Blick zu behalten – und kriegt es dabei mit der Angst zu tun. Mit Recht: viele weltpolitische Entwicklungen sind besorgniserregend. Dennoch sucht diese Person vor allem eine Erklärung für ihre Ohnmachtsgefühle. Sie bewegt sich dafür viel in virtuellen Räumen. Verschwörungstheorien erklären ihr die Welt und geben ihr einen scheinbaren Halt in einer verwirrenden Welt.

    Tipps

    Hier geht es darum, die Person und ihre Gefühle ernstzunehmen. Oft handelt es sich auch um sozial Isolierte, die im Forum ein Gemeinschaftsgefühl suchen. Das solltest du behutsam thematisieren. Stelle dabei emotionale Gemeinsamkeiten und ein Wir-Gefühl her, um in der Sache zu differenzieren.

  • Eine Person mit vier Armen und VR-Brille auf dem Kopf hat in jeder ihrer vier Hände ein Smartphone, sie hat den Blick konzentriert auf eines davon gerichtet.

    Junkie

    Ich habe lange Zeit auch nicht verstanden, wie die BRD funktioniert. In meiner Scheidung habe ich Sachen erlebt, die ich nicht für möglich gehalten hätte in einem Rechtsstreit. Seit ich aber diesen Kanal auf YouTube entdeckt habe, weiß ich, wie der Hase läuft. Das hat alles System!

    Möglicher Antwortsatz

    Das ist jetzt schon das zehnte Posting zum Thema – es reicht jetzt langsam, findest du nicht? Zumal mir das eher nach Verschwörungstheorien aussieht. Mit deiner Scheidung hat das m.E. nicht so viel zu tun. Ich würde mich aber freuen, wenn wir hier im Forum gut aufeinander acht geben. Willst du nicht einmal etwas von dir erzählen?

    Erklärung

    Die Person ist von der Komplexität der Welt erschlagen und hat vielleicht auch einige persönliche Schicksalsschläge hinter sich. Verschwörungstheorien geben ihr Struktur und helfen ihr, die Welt vermeintlich zu verstehen.

    Tipps

    Die Person sehnt sich nach Stabilität, wahrscheinlich gehört auch euer Forum dazu. Versuche weniger zu argumentieren – und mach sie eher darauf aufmerksam, wie ungesund ihr Medienkonsum ist.

  • Eine Person mit einem Atommodell-Logo auf dem Pullunder doziert über mehrere Themen, die als Symbole um sie herumschwirren, wie Bücher, Handystrahlen oder Einhörner.

    Checker*in

    Diese Wissenschaftler sind doch alle gekauft. Ich habe mich selbst zu dem Thema informiert, man findet alles, was man wissen muss, im Internet. Ich kann alle nur bedauern, die sich da noch weiter was vormachen lassen.

    Möglicher Antwortsatz

    Okay, du hast zu diesem Thema wahrscheinlich viel mehr gelesen als wir alle. Aber bist du sicher, dass das wirklich gute Quellen waren? Mir gefällt nicht, dass in deiner Theorie die Bösen sofort feststehen. Das ist auch oft bei Verschwörungstheorien so. Bist du sicher, dass du hier keinen Schwurblern auf den Leim gegangen bist?

    Erklärung

    Die Person glaubt keinen Expert*innen und verweist auf vermeintliches Fachwissen. Sie ist stolz auf ihre intellektuellen Fähigkeiten und ihre scheinbar neutrale, objektive Haltung.

    Tipps

    Verschwörungstheorien haben weniger emotionale Bedeutung für die Personen; deswegen ist es einfacher, an ihre Fähigkeit, andere Perspektiven einzunehmen, und an ihre Selbstreflexion zu appellieren. Hier ist es vor allem nützlich, auf die Funktionsweisen von Verschwörungstheorien hinzuweisen – etwa auf die Schwarzweiß-Malerei und die eindeutigen Feindbilder

  • Eine Person hat sich in eine Decke gekuschelt, in den Händen hält sie ein Heißgetränk in einer Herzchentasse. Um sie herum zeigen ihr drei Teddybären je ein Handy, auf dem je eine Herz-Sprechblase zu sehen ist.

    Sensitive

    Ich war ja bei Kristallheilen auch immer skeptisch. Aber ich habe bei den Leuten so viel ehrliche und liebevolle Persönlichkeiten gefunden, die sich wirklich umeinander gekümmert haben. Das können doch keine schlechten Menschen sein!

    Möglicher Antwortsatz

    Es freut mich, dass du da gute Menschen gefunden hast. Wir kümmern uns heutzutage viel zu wenig umeinander, das macht auch mich oft traurig. Ich glaube aber, dass auch gute Menschen anfällig sein können für Falschmeldungen und Verschwörungstheorien. Wenn wir uns umeinander kümmern, sollten wir auch darauf achten, was für Medien wir konsumieren. Es kann eine gute Gemeinschaft geben, die aber trotzdem gemeinschaftlich einem Irrtum anhängt. Lass uns doch mal zusammen gucken, ob das alles so stimmt, was da erzählt wird.

    Erklärung

    Diese sehr sensiblen Person braucht das Gefühl, in einer sicheren Umgebung zu sein; Veränderungen und Erneuerungen wirken versunsichernd. Oft ist es ihr weniger wichtig, was gesagt wird, sondern wie es gesagt wird – sie hat ein feines Gespür für die Umgebung und die Stimmung. Diese Person ist besonders anfällig für Verschwörungserzählungen im alternativmedizinischen Bereich.

    Tipps

    Auch hier ist es wichtig, die Gefühle ernstzunehmen und sie von der Sachebene zu trennen, ebenso vollkommen ehrlich mit den eigenen Gefühlen zu sein. Die positiven Aspekte, die die Person in Verschwörungstheorien findet, dürfen nicht wegargumentiert werden – versuche aber, sie von den Inhalten zu trennen

  • Eine Person schwingt an einem biegsamen, langen Objekt hin- und her, bewegt vom Gepuste zweier Wolken mit Gesicht, die jeweils das Symbol von Facebook und Twitter tragen.

    Fähnlein im Winde

    Also, wenn die Gruppe das so sieht, dann wird da schon was dran sein, oder? Lasst uns hier nicht für schlechte Stimmung sorgen. Alle können hier alles sagen, das ist ein wertschätzender Raum!

    Möglicher Antwortsatz

    Du kennst ja den Spruch: tausend Fliegen können nicht irren… Ich finde, wir als Gruppe müssen uns nicht jeden Quatsch anhören. Irgendwann ist auch mal gut. Das wurde in einem anderen Forum auch besprochen und die haben das gemeinsam widerlegt. Vielleicht ist das ja auch eine gute Idee für uns…

    Erklärung

    Die Person ist arglos und sucht vor allem nach Geselligkeit. Sie ist leicht zu beeinflussen, solange die Gemeinschaft stimmt und es ein positives Gruppenerlebnis gibt. Sie versucht, Konflikte zu vermeiden, und schafft dadurch offene Türen für aggressivere Verschwörungtypen.

    Tipps

    Der Person muss klar gemacht werden, dass sich auch andere Meinungen mit positiven Gruppenerlebnissen verbinden lassen. Versuche es mit einem humorvollen, nicht ausschließenden Ton, der aber klar rote Linien zieht.

Weiterbilden

Umgang mit Verschwörungserzählungen – digitaler Workshop

individuell auf Anfrage

Beim Familientreffen, in der Büroküche oder auf Facebook und Telegram: Verschwörungserzählungen haben Hochkonjunktur. Studien zufolge glaubt ein Drittel der deutschen Bevölkerung an Verschwörungserzählungen, die auf der Idee basieren, dass die Welt durch geheime Mächte gesteuert wird. Strukturell sind Verschwörungserzählungen eng mit Antisemitismus verknüpft und verpacken antisemitische Bilder in neues Gewand. Aber auch rassistische, antifeministische und weitere menschenverachtende Diskriminierungen werden in Verschwörungserzählungen übermittelt. Dies hat unmittelbare Auswirkungen auf die betroffenen Personengruppen, wie zahlreiche Anschläge in den letzten Jahren gezeigt haben.

Deshalb ist es wichtig, Verschwörungserzählungen zu kennen, die Psychologie dahinter zu verstehen, um dann geeignet darauf reagieren zu können. Gerade digitale Zivilcourage und Gegenrede ist entscheidend – nicht nur für Betroffene, sondern auch für die stillen Mitlesenden.

In unserem Workshop kombinieren wir Wissensvermittlung und das Üben von Handlungsstrategien. Woran erkenne ich verschwörungsideologische Inhalte? Warum werden sie gepostet? Und wie kann ich geeignet darauf reagieren?

Du bist mit anderen Admins im Austausch und möchtest mit ihnen gemeinsam einen Workshop bei uns buchen? Dann melde dich bei uns via events@bs-anne-frank.de. Der Workshop findet digital via Zoom statt.

Jetzt anmelden

Gut geregelt

Natürlich haben wir eine Netiquette – haben wir doch, oder? Für die meisten Fälle reichen die Nutzungsbedingungen von Facebook aus. Allerdings helfen sie oft nicht bei »Stimmungsfragen«. Mit dem Netiquetten-Generator erstellst du deine Regeln individuell für deine Gruppe – und das in nur wenigen Minuten. Lass dich nicht auf zeitraubende Diskussionen ein. Verweise auf eure Netiquette!

Schnell erkannt

Ist das noch eine Diskussion oder schon Verschwörungstheorie. Wenn es schnell gehen muss, ist es nicht leicht zwischen Meinungsfreiheit und Hetze zu trennen. Das Barometer hilft dir, Aussagen zu überprüfen.

Pflaster drauf

Richtig gute Admins machen nicht alles alleine. Lobe produktive und nette Userinnen, zeichne die Ritter*innen der Netiquette aus – und verteile gelbe Karten für Leute, die sich nicht daranhalten.

Mehr Wissen

Unsere Wissenssnacks klären auf über Verschwörungserzählungen, Meinungsfreiheit und ihre Grenzen. Und sie erklären, was du gegen unangemessene Inhalte tun kannst und wie du dich empowern kannst, wenn du selbst von diskriminierenden Aussagen, Hass und Hetze betroffen bist.

Was ist Meinungsfreiheit und wo endet sie?

In Deutschland herrscht Meinungsfreiheit, auch wenn dies in einigen Kreisen angezweifelt wird und stattdessen von einer Meinungsdiktatur die Rede ist. Im Grundgesetz steht: Jede Person hat das Recht, die eigene Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten.

Die Meinungsfreiheit gilt allerdings nicht uneingeschränkt. Das Grundgesetz beinhaltet nämlich auch den Schutz vor Diskriminierung und Verfolgung. Sobald z. B. durch rassistische, antisemitische oder verletzende Sprache Menschen beleidigt werden, ihnen übel nachgeredet wird oder unwahre Tatsachen verbreitet werden, dann sind die Grenzen der Meinungsfreiheit erreicht. Hass und Hetze sind also keine Meinung!

Sich gegen derartige »Meinung« zu positionieren ist gut und wichtig! Häufig wird eine klare Haltung gegen rassistische, sexistische oder anderweitig diskriminierende Äußerungen dann als Sprachverbot umgedeutet. Hier ist es wichtig, sich nicht verunsichern zu lassen und trotz allem etwas dagegen zu setzen

Was sind Verschwörungs­erzählungen?

Eine Verschwörungserzählung oder Verschwörungstheorie geht davon aus, dass eine kleine, aber sehr mächtige Gruppe von Menschen wichtige Ereignisse in der Welt beeinflussen, um der Bevölkerung so zu schaden. Ihre Pläne schließen die Verschwörer*innen im Geheimen und lassen so die Bevölkerung im Dunkeln. Glauben Menschen an verschiedene Verschwörungserzählungen, kann sich daraus ein gesamtes Weltbild ergeben, das immun gegenüber Kritik und Zweifel ist. Man spricht dann auch von einer Verschwörungsideologie.

Warum sind Verschwörungs­erzählungen gefährlich?

Verschwörungserzählungen sind gefährlich. Da Verschwörungserzählungen die Welt in Gut und Böse aufteilen und starke Feindbilder beinhalten, führen sie dazu, dass sich die Gesellschaft stärker polarisiert und Gewalt gerechtfertigt wird. Häufig richten sich Verschwörungserzählungen gegen demokratische Grundwerte und machen einzelne Personen oder Gruppen für gesellschaftliche Missstände verantwortlich. Besonders schwerwiegend ist es, wenn Verschwörungserzählungen antisemitische und rassistische Bilder beinhalten.

Welche Interventions­möglichkeiten hast du?

Gegen Fake News und Verschwörungserzählungen gibt es verschiedene Möglichkeiten einzugreifen:

  • Hinterfragen: Manche Äußerungen sind unreflektiert und naiv, andere wiederum bewusst und provozierend. Häufig lohnt es sich deshalb zu Beginn abzuklären, was die Person genau damit gemeint hat. Frage freundlich nach, wie es um die Aussage steht und versuche in einen Dialog zu kommen. Wenn du dann aber merkst, dass der Post oder Kommentar bewusst diskriminierend war, wechsle zu einer anderen Handlungsmethode.
  • Positionieren: Zeige Haltung und positioniere dich gegen diskriminierende Äußerungen. Mache deinen Standpunkt klar! Dies kann z. B. auch ein Meme oder Sticker als Kommentar sein.
  • Gegenrede: Widerspreche dem Post oder Kommentar und teile Gegenargumente. Manchmal kann auch ein Like oder ein positiver Kommentar bewirken, dass Hate Speech nicht mehr so viel Raum einnimmt und gute Posts/Kommentare durch den Algorithmus gepusht werden.
  • Faktencheck: Überprüfe die Quelle oder den geteilten Link und widerlege ihn mit einer seriösen Quelle. Manchmal hilft auch ein Blick auf Faktencheck-Seiten wie Correctiv oder Faktenfuchs.
  • Post melden: Manchmal bringt auch Hinterfragen, Argumentieren und sich Positionieren nichts mehr. Dann kannst du in den meisten Fällen den Post melden. Bei den Administrator*innen und Moderator*innen der Gruppe, bei den Seiteninhaber*innen oder bei der Plattform (z. B. Facebook) selbst.
Was ist Gegenrede (Counterspeech)?

Gegenrede, auch Counterspeech genannt, ist eine Taktik, verletzende, diskriminierende Posts oder Kommentare zu kontern, z. B. wenn dem Post widersprochen wird oder wenn Gegenargumente aufgezeigt werden. Das Ziel dabei: die stillen Mitlesenden aufzuklären und zu sensibilisieren. Das Problem in Social Media ist häufig, dass die lauten, verletzenden Stimmen besonders viel Platz einnehmen und so den Eindruck erwecken, dass ihr Standpunkt der richtige ist. Mit Gegenrede kann hier etwas entgegengesetzt werden.

Was kannst du als Administrator*in gegen unangemessene Inhalte tun?

Gleich, ob Facebook oder Telegram – ein erster Schritt für ein gutes Gesprächsklima sind klare und konsequente Gruppenregeln (schau dir dazu unseren Netiquetten-Generator an und erstelle deine eigenen Regeln!). Es lohnt sich, immer wieder auf sie hinzuweisen und deine Mitglieder darin zu stärken, die Regeln selbst durchzusetzen. Kommt es dennoch vor, dass ein unangemessener Beitrag oder Kommentar erscheint, oder wenn du Schwierigkeiten mit einem Mitglied hast, kannst du:

  • über eine Privatnachricht Kontakt zu dem Mitglied aufnehmen, um das Problem zu erklären, auf die Gruppenregeln hinzuweisen und die Person zu verwarnen
  • Kommentare deaktivieren oder einschränken, wenn sie sich User*innen gegenseitig hochschaukeln und verletzende Aussagen gemacht werden. Bleibe transparent mit deiner Community und erkläre, warum du diesen Schritt gemacht hast.
  • Mitglieder stumm schalten oder ihre Rechte einschränken, wenn sie nach wiederholten Regelverstößen ihr Verhalten nicht ändert. Die Sanktion kann für einen begrenzten Zeitraum sein. Am besten informierst du die Person darüber und erklärst ihr deine Entscheidung..
  • Mitglieder aus der Gruppe entfernen, wenn alle vorherigen Versuche fehlschlagen.

Wie du Mitglieder stumm schaltest oder sie aus der Gruppe entfernst, kannst du hier nachlesen: »So setzt du Gruppenregeln auf Facebook durch | Facebook Community«

Als Admin auf Telegram kannst du die Rechte einzelner Nutzerinnen einer Gruppe einschränken, indem du sie in der Nutzerinnenliste ihren Namen gedrückt hältst. Im Kontext-Menü wählst du “Berechtigungen ändern” und schränkst im folgenden Menü “Nutzerberechtigungen” ihre Fähigkeit ein, Nachrichten oder Medien zu senden, andere Nutzer*innen hinzuzufügen oder Nachrichten anzuheften. Dort kannst du sie auch sperren und aus der Gruppe entfernen.

Empowerment

Du bist nicht alleine – auch wenn es sich manchmal so anfühlt! Social Media ist voll von diskriminierenden Aussagen, Hass und Hetze. Dagegen anzukämpfen ist eine große Herausforderung. Aber sie lohnt sich. Denn gemeinsam können wir Social Media zu einer besseren Welt machen, zu einem Ort, an dem es keine Bevorzugung oder Vorurteile gegenüber Rasse, Wohlstand oder Herkunft, keine Beleidigungen oder diskriminierenden Aussagen gibt!

Debunked - Verschwö­rungs­mythen zum Nahost­konflikt
Auf der Datenschutz-Seite gibt es mehr Infos zur Einbindung.
 – Auf der Datenschutz-Seite gibt es mehr Infos zur Einbindung.